Mbaqanga

Mbaqanga
Mbaqanga
 
[afrikanisch, mbɑ'kɑȖgɑ], Form der populären Musik Südafrikas, die in den Sechzigerjahren durch Miriam Makeba (* 1932) weltweit bekannt wurde. Der Prozess der Herausbildung und Entwicklung dieser Musik ist, wie alle Formen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Südafrika, durch das weiße Minderheitenregime mit seiner bis 1991 herrschenden Apartheitpolitik zutiefst geprägt worden. In den lagerähnlichen Wohngebieten der afrikanischen Bevölkerung, den Townships, fehlte es an allen infrastrukturellen Voraussetzungen zur Herausbildung eigenständiger Formen von populärer Musik. Straßenmusik war die einzige Möglichkeit der Musikausübung, sodass insbesondere die chorische Vokalmusik der in Südafrika lebenden Völker hier lebendig blieb. In den Zwanziger- und Dreißigerjahren wurden die eigentlich zur Choralbegleitung vorgesehenen schwerfälligen Tretorgeln (Harmonium) hin und wieder umfunktioniert und auf ihnen auch zur Unterhaltung gespielt. Das Gemisch aus europäischer und amerikanischer Tanzmusik sowie Elementen der südafrikanischen Musiktradition hieß Marabi — eine der Wurzeln des Mbaqanga. Erst in den Fünfzigerjahren entstand mit dem Aufkommen billiger Blechflöten (Pennywhistles) in den Townships Kwela, eine eigenständige Instrumentalmusik, die zum Tanz und zur Unterhaltung gespielt wurde und unmittelbar an die traditionellen Musikformen anknüpfte. Mit Blechflöte, Gitarrenbegleitung und allen möglichen Ersatzperkussionsinstrumenten war sie von größter Einfachheit. Ansonsten blieb den schwarzen Südafrikanern nur die Möglichkeit, in den Bars und Nachtklubs der Städte für ein ausschließlich weißes Publikum Musik nach dessen Geschmack zu spielen. So entstanden in den Vierzigerjahren Swing-Bigbands (Swing) und kleine Jazz-Ensembles (Jazz) südafrikanischer Musiker. Als der südafrikanische Rundfunk ab 1949 Radioprogramme für die Township-Bevölkerung auszustrahlen begann, entwickelten diese Musiker eine Spielweise, die die kommerzialisierten Jazzformen, wie sie damals in den Tanzbars und Nachtklubs des weißen Südafrika verbreitet waren, mit Marabi und Kwela aus den Townships verband. Für diesen »Township-Jazz« prägte der Saxophonist und Trompeter Michael Xaba (* 1924), zugleich einer seiner prominentesten Vertreter in den Fünfzigerjahren, den Begriff Mbaqanga, was in der Sprache der Zulu eine Art Maisbrot bezeichnet und als Symbol für das Leben in den Townships gemeint war. Obwohl die Sechzigerjahre dieser Musik dann einen radikalen Wandel brachten, der Jazz-Einfluss gänzlich verloren ging, die nun integrierten E-Gitarren, Akkordeon in Ermangelung von Keyboards sowie Bläsersätze einen stark von afroamerikanischem Soul geprägten Stil entstehen ließen, blieb die Bezeichnung Mbaqanga erhalten. Der Begriff wurde so zu einer Art Synonym für die schwarze südafrikanische Popmusik. Neben Miriam Makeba sind als Repräsentanten dieser Musik international auch die Mahotella Queens, die Gruppe Amaswazi Emvelo, die Malopoets und der Sänger und Bandleader Sipho Mabuse (* 1948) bekannt geworden.
 
Siehe auch: Worldmusic.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mbaqanga — Stylistic origins Marabi Kwela Cultural origins Early 1960s Mainstream popularity Mainly in South Africa Mbaqanga is a style of South African music with rural Zulu roots that continues to influence musicians …   Wikipedia

  • Mbaqanga — (auch „Township Jive“) ist ein Musikstil des 20. Jahrhunderts in Südafrika, der Zulu Traditionen mit modernen Soul , Jazz und Reggae Einflüssen verbindet. Mbaqanga ist ursprünglich der Name eines einfachen Breis, der für viele arme Südafrikaner… …   Deutsch Wikipedia

  • mbaqanga — [m bə käŋ′gə] n. a South African urban dance music with a heavy beat * * * …   Universalium

  • mbaqanga — [m bə käŋ′gə] n. a South African urban dance music with a heavy beat …   English World dictionary

  • mbaqanga — /m bə kangˈgə/ (S Afr) noun A type of black African urban music, originating in Soweto ORIGIN: Origin uncertain; perh related to Zulu umbaqanga porridge, mixture …   Useful english dictionary

  • mbaqanga — noun Etymology: Zulu umbaqanga, literally, steamed cornmeal bread Date: 1987 a South African dance music that combines traditional elements (as chanting and drumming) with elements of modern music (as jazz) …   New Collegiate Dictionary

  • mbaqanga — noun A style of South African music, with rural Zulu roots and a jazz influence, that originated in the 1960s …   Wiktionary

  • mbaqanga — n. type of South African music having a regular beat which is sung by people from rural regions …   English contemporary dictionary

  • mbaqanga — [ˌ(ə)mba kα:ŋga] noun a rhythmical popular music style of southern Africa. Origin from Zulu umbaqanga, lit. steamed maize bread , with ref. to the notion of basic cultural sustenance …   English new terms dictionary

  • mbaqanga — mba•qan•ga [[t]bɑˈkɑŋ gə, əm bɑ [/t]] n. mad a rhythmic style of South African popular music derived from Zulu music, jazz, and rock and played on electric guitar, bass, and drums • Etymology: 1960–65; perh. < Zuluumbaqangathick porridge of… …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”